Schließen

Pflegestellen: das fehlende Bindeglied im Tierschutz

In ganz Europa kämpfen Tierschützende darum, gerettete Hunde in Sicherheit zu bringen. Doch was passiert, wenn Tierheime überfüllt sind, Adoptionen scheitern und der Platz knapp wird? Dann brauchen Tiere eine zweite Chance – bei dir. Als Pflegestelle schenkst du einem heimatlosen Tier Zeit, Fürsorge und die Chance auf ein besseres Leben. 

Mach mit. Werde Pflegestelle.

Pflegestellen in Kürze


Rettung beginnt zuhause

Viele Tiere kennen nur Angst, Kälte und Hunger – Pflegestellen geben ihnen ein neues Gefühl von Sicherheit.

 

Platz für Notfälle

Jede Pflegestelle schafft dringend nötigen Raum für weitere Notfälle – und verhindert, dass Tiere zurück ins Ausland müssen.

 

Zuwendung statt Zwinger

Pflegestellen sind der Wendepunkt im Leben eines Tieres – sie bedeuten Fürsorge statt Zwinger, Hoffnung statt Rückschritt.

 
 

 

Warum Pflegestellen so wichtig sind

Pflegestellen sind ein stiller, aber unverzichtbarer Teil des Tierschutzes. Sie überbrücken die Zeit zwischen Rettung und endgültiger Vermittlung und geben Tieren das, was in überfüllten Tierheimen oft fehlt: Ruhe, Nähe und individuelle Betreuung. Gerade traumatisierte, kranke oder sehr junge Tiere profitieren davon, in einem sicheren Zuhause zur Ruhe zu kommen, Vertrauen aufzubauen und ihre wahren Persönlichkeiten zu zeigen.

 

Wie sie dem Tierschutz in Deutschland helfen

Pflegestellen entlasten nicht nur Tierheime – sie machen auch nachhaltigen Tierschutz möglich. Rückläufer aus Vermittlungen oder Notfälle aus dem Ausland landen im schlimmsten Fall in deutschen Tierheimen oder müssen auf ihre Ausreise warten. Durch engagierte Pflegestellen können diese Tiere stattdessen direkt in Deutschland betreut und weitervermittelt werden. So verhindern wir Rückschritte und schaffen Platz für neue Notfälle.

 
 

 

Die Herausforderungen für Organisationen

Viele Tierschutzvereine arbeiten am Limit. Die Tierheime sind voll, Freiwillige am Anschlag, die Mittel knapp. Rückläufer von gescheiterten Adoptionen bringen die Systeme zusätzlich unter Druck. In ihrer Not überlegen einige Organisationen sogar, Tiere zurück in ihre Herkunftsländer zu bringen. Unser Partnerverein SpecialDogs e. V. geht bewusst einen anderen Weg und setzt auf Pflegestellen. Dazu braucht es Menschen, die bereit sind zu helfen.

 

Warum jedes Tier ein Zuhause verdient

Tiere brauchen mehr als Versorgung – sie brauchen Nähe, Liebe und Geduld. Ein Zuhause auf Zeit bedeutet Struktur, Ruhe und Kontakt zu Menschen, die sie ernst nehmen. In einer Pflegestelle lernen sie, wie ein Alltag im familiären Umfeld aussieht, und erleben oft zum ersten Mal, wie sich Geborgenheit anfühlt. Das hilft ihnen, Vertrauen aufzubauen, bereitet sie auf ein dauerhaftes Zuhause vor – und macht den Unterschied: zwischen überleben und leben.

 
 

Jetzt Pflegestelle werden

Werde jetzt Pflegestelle und begleite einen Hund aus dem Tierschutz auf dem Weg in sein neues Leben. Mit Klick auf den Button leiten wir dich weiter auf die Webseite unseres Partnervereins SpecialDogs e. V.. Fülle dort den Vorauskunftsbogen aus.

Das Team meldet sich dann bei dir, um dich kennenzulernen und offene Fragen zu klären. In einem kurzen Gespräch wird geprüft, ob eine Pflegestelle gut zu dir und deiner Situation passt.

 

Bist du bereit, Pflegestelle zu werden?

Nicht jede Lebenssituation ist für eine Pflegestelle geeignet – und das ist okay. Wenn du die folgenden Punkte erfüllst, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Zeit & Geduld

Du hast für einige Wochen oder Monate Zeit und Kapazitäten, um ein Tier liebevoll und verlässlich zu begleiten.

Tierliebe & Erfahrung

Du kennst den Umgang mit Hunden – und hast idealerweise auch schon Erfahrung mit unsicheren Tieren.

Ruhiges Umfeld

Dein Zuhause bietet Sicherheit, Stabilität und einen Rückzugsort, der einem gestressten Tier hilft, zur Ruhe zu kommen.

Klare Alltagsstruktur

Du kannst dem Tier Orientierung durch feste Abläufe, verständliche Regeln und eine klare Tagesstruktur geben.

Gute Kommunikation

Du bleibst in Kontakt, gibst regelmäßig kurze Rückmeldungen und meldest dich, wenn du Fragen hast.

Gemeinsame Vermittlung

Der Verein übernimmt die Vermittlung – du unterstützt durch Beobachtung und Kennenlerntermine.

 

Der Einsatz als Pflegestelle bedeutet auch, eng mit dem vermittelnden Tierschutzverein – in diesem Fall SpecialDogs e. V. – zusammenzuarbeiten. Du schätzt das Tier ein, machst Fotos und Videos und lernst potenzielle Adoptantinnen und Adoptanten kennen.


 

„Pflegestellen sind mehr als nur Zwischenstationen. Sie sind der Ort, an dem aus Angst Vertrauen wird – und ein anonymer Notfall zum geliebten Tier wird. Erst hier zeigen viele Tiere, wer sie wirklich sind, und genau das hilft, das passende Zuhause für sie zu finden.“

Sarah Schonert, VETO

 

Was Pflegestellen leisten

Tierschutz beginnt im Herkunftsland: mit Kastrationen, Aufklärung und dem Aufbau lokaler Strukturen. Dafür setzt sich VETO gemeinsam mit Partnervereinen ein. Doch manche Hunde brauchen Hilfe, bevor diese langfristigen Maßnahmen greifen. Für sie ist die Vermittlung nach Deutschland ein Weg in Sicherheit. Doch dieser Schritt muss verantwortungsvoll organisiert sein, zum Wohl der Tiere, zum Wohl der Menschen und zum Wohl des Tierschutzes in Deutschland.

Pflegestellen sind ein zentraler Teil dieses Prozesses. Sie helfen, Hunde besser einzuschätzen und ermöglichen so eine Vermittlung, die wirklich passt. Wie verhält sich der Hund im Alltag in Deutschland? Passt er in eine Familie mit Kindern? Ist er stubenrein, ängstlich, verträglich? All das lässt sich auf einer Pflegestelle oft besser beurteilen als im Tierheim im Ausland.

Gleichzeitig bieten Pflegestellen Sicherheit, wenn eine Vermittlung doch scheitert: Rückläufer können schnell aufgefangen werden, ohne zusätzliche Belastung für deutsche Tierheime.

 

Hilf mit, Pflegestellen-Arbeit zu ermöglichen

Verantwortungsvolle Vermittlungsarbeit ist kostenintensiv. Seriöse Tierschutzvereine zahlen für Hunde auf Pflegestellen die tiermedizinische Versorgung, die Hundesteuer und Versicherung – und übernehmen bei Bedarf auch die Kosten für Trainerstunden und Futter.

Mit deiner Spende unterstützt du unseren Partnerverein SpecialDogs e. V. bei diesen kontinuierlichen Kosten und ermöglichst, das weitere Hunde die Chance auf einen Neustart bekommen.

 

Weil Pflegestellen Geborgenheit schenken

Deine Unterstützung macht den Unterschied: Jede neue Pflegestelle bringt uns dem Ziel näher, heimatlosen Tieren in Deutschland Schutz und Geborgenheit zu bieten. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Überforderung im Tierschutz – und für Mitgefühl und Verantwortung.

Gemeinsam bewegen wir Tierschutz.

 

Unser Transparenzversprechen

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. In diesem Rahmen haben wir uns verpflichtet, die folgenden Informationen öffentlich auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren