Magazin · Tierschutz aktiv · 07. August 2025 · 5 Min. Lesezeit
FAQ: Straßentiere im Urlaub – welche Hilfe ist sinnvoll?
Oft überwiegt die Unsicherheit, wenn man auf einer Urlaubsreise Straßentieren begegnet: Soll ich helfen und wie kann ich am besten helfen? Wir beantworten dir alle Fragen und geben nützliche Tipps.

Mit sinnvoller Hilfe erleichterst du das Leben der Straßentiere in Urlaubsländern. Foto: VETO
Für uns ist der Sommerurlaub oft die schönste Zeit des Jahres – für Europas Straßentiere sieht das leider anders aus. Auf das Leid der vergessenen Tiere in der Urlaubszeit und wie VETO hilft, haben wir hier ein Licht geworfen. Was aber, wenn du selbst im Urlaub ein Straßentier siehst und helfen willst? Häufig kann der erste Impuls mehr Schaden anrichten, als Gutes tun. Die Dos and Don’ts findest du hier und nachfolgend gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen.
Ich habe Futter dabei – darf ich Straßentiere einfach füttern?
Nein. Vergrößerst du ihr Nahrungsangebot, lockst du dadurch weitere Tiere aus der Umgebung an, wodurch es zu ungewollter Vermehrung der meist unkastrierten Streuner kommen kann und dadurch noch mehr Tierleid verursacht wird. Zudem verlernen vor allem Welpen und Kitten die eigenständige Nahrungssuche und hungern, sobald du wieder abreist und sie nicht mehr fütterst. Auch die rechtliche Lage ist zu beachten: Es gibt einige Länder, in denen das Füttern von Streunern eine Ordnungswidrigkeit ist. Die direkte Unterstützung von Vereinen vor Ort mit Futter ist ebenfalls nicht hilfreich, da die Tiere bei Futterwechsel oft Durchfall bekommen. Sinnvoll und nachhaltig ist stattdessen eine Spende an einen lokalen Verein, der die Tiere langfristig versorgt, oder die Übernahme einer Futterpatenschaft.
Ich habe einen kranken Hund oder eine kranke Katze gefunden – was kann ich tun?
Wenn du ein krankes oder verletztes Tier findest, melde es einer lokalen Tierärztin oder einem Tierarzt, einer Tierklinik oder einer Tierschutzorganisation vor Ort. Suchst du auf Google Maps, übersetzt in die Landessprache – vor allem in kleineren Urlaubsorten, findest du in der Regel die Ergebnisse am übersichtlichsten. Sprich Passanten an und finde heraus, ob es sich um ein Haustier handelt (in südlichen Ländern ist es nicht unüblich, dass Haustiere allein streunern und nicht immer haben sie ein Halsband) und benachrichtige die Halterin oder den Halter. Währenddessen kannst du bei einem zutraulichen, freundlichen Tier erste Hilfe leisten, zum Beispiel mit Wasser, wenn das Tier stark dehydriert ist oder sogar einen Hitzschlag erlitten hat.
Kann ich einen Straßenhund oder eine Straßenkatze einfach mitnehmen?
Auch wenn der Gedanke vielleicht naheliegt, kannst du ein Straßentier nicht einfach mitnehmen. Erste Anlaufstellen sind immer die oben genannten Organisationen, die dich gegebenenfalls über die nächsten Schritte informieren werden. Es ist möglich, Tiere mit nach Hause zu nehmen, aber es braucht gezielte Planung und Informationen (Impfungen, Quarantäne, Transportpapiere). Nimm niemals ein Tier ungefragt mit oder triff Maßnahmen, die vor Ort vielleicht unerwünscht sind. Fehlt ein Tier an einer Futterstelle, wird es von der Tierschutzorganisation gesucht. Wenn du an einer Adoption interessiert bist, warte bis die Futterstelle besetzt ist und erkundige dich bei der Tierschutzorganisation über die Voraussetzungen und Möglichkeiten.
Ich möchte vor Ort ehrenamtlich helfen – wie geht das?
Freiwillige Hilfe im Tierschutz ist immer gefragt – das wissen wir von allen unserer Partnerorganisationen! Lies in unserem Magazinbeitrag, wie so ein Volontariat im Tierschutz aussehen kann und informiere dich vor der Abreise online über Vereine und Organisationen vor Ort, damit du tatkräftig anpacken kannst. Das muss nichts Großes sein – viele Vereine im Ausland freuen sich bereits, wenn du einen Hund auf eine Gassirunde mitnimmst oder beim Füttern der Katzen oder Hunde im Shelter hilfst.
Ich habe Tierquälerei beobachtet – was kann ich tun?
Auch hier ist deine Anlaufstelle eine lokale Tierschutzorganisation. In einigen Ländern haben die Gemeinden eine eigene Tierschutzabteilung, die deine erste Anlaufstelle sein sollte. Solltest du keine finden, wende dich zunächst an die Polizei. Mach den Besitzer ausfindig und such das Gespräch, sofern es sicher scheint. Such dir zunächst immer weitere Zeugen und sammle Beweise zu den Umständen (Ort, Datum, Foto- und Videomaterial). Eine Tierklinik oder eine Tierärztin oder ein Tierarzt im Urlaubsort solltest du nur kontaktieren, wenn es keine der oben genannten Möglichkeiten gibt.
Wie finde ich seriöse Tierschutzorganisationen im Ausland?
Informiere dich als Tierschützerin oder Tierschützer gerne bereits vor deinem Urlaub. Achte darauf, dass die Organisation oder der Verein vor Ort nicht gewinnorientiert vermittelt und keine „Spontanvermittlungen“ ohne Vorprüfung anbietet, sondern dass sie echten Tierschutz betreibt. Häufig findest du zusätzlich online Nutzerbewertungen für die Tierschutzorganisationen.
Was kann ich tun, wenn ich nach dem Urlaub helfen möchte?
Unterstütze den Tierschutzverein in deiner Urlaubsregion mit einer Spende – jede einzelne Spende hilft den Vereinen, weiterzumachen.
Gezielte Hilfe für Organisationen in den Urlaubsländern, um die vergessenen Straßentiere durch den Sommer zu retten, bieten wir mit unserer Aktion Futter für die Vergessenen.
Wenn du langfristig Straßentiere unterstützen möchtest, gibt es bei VETO die Möglichkeit einer Futterpatenschaft. Bereits 5 Euro pro Monat können helfen, Tierleben zu retten!