Magazin · Tierschutz aktiv · 10. Dezember 2019 · 2 Min. Lesezeit
Mit Futterspenden gezielt helfen
Zahlreiche Organisationen bitten um Spenden, denn an Unterstützung fehlt es überall. Wer sich dazu entschließt, Tieren in Not zu helfen, hat allerhand Möglichkeiten. Doch genau das macht es so schwierig.

Eine Möglichkeit, den Tierschutz zu unterstützen, sind Futterspenden. Foto: Galgorettung Fränkisches Seenland e.V
Wer bekommt mein Geld? Was geschieht damit? Hilft es da, wo ich es möchte? Oder landet es womöglich sogar in den Taschen der Spendensammler? All diese Fragen können im Vorfeld auftreten – zurecht, denn immer wieder hört man Geschichten rund ums Spenden, die einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen.
Wenn du spendest, möchtest du natürlich das gute Gefühl haben, an der richtigen Stelle geholfen zu haben – das kann aber nur dann entstehen, wenn du die Kontrolle darüber hast, was mit deiner Spende geschieht.
Futter spenden statt Geld
Diese Kontrolle hast du bei VETO. Bei uns kannst du etwas wirklich Sinnvolles mit deinem Geld unterstützen – und zwar mit einem guten Gefühl. Denn du spendest Futter anstatt Geld. Futter, das Straßen- und Tierheimtiere dringend brauchen.
Denn es sind die heimatlosen Hunde und Katzen, für die sich VETO europaweit einsetzt: Straßentiere, die tagtäglich auf der Suche nach Futter sind, Tierheimtiere, die bereits von der Straße gerettet wurden oder Vierbeiner, die dank lieber Tierschützer*innen der Tötungsstation entkommen konnten.
Hochwertiges Futter, das ankommt
Weil wir wissen, dass Futter die Grundlage eines jeden Leben ist, konzentrieren wir uns voll und ganz auf Futterspenden. Das bedeutet nicht nur, dass die Vierbeiner nahrhaftes Futter mit einem hohen Fleischanteil bekommen, es ist auch tierversuchsfrei und speziell für Tierheimtiere entwickelt.
Über 500 Tierschutz-Organisationen haben sich bei uns eine Wunschliste mit Futter und Zubehör angelegt, das sie dringend für ihre Schützlinge brauchen. In den Wunschlisten kannst du dir dann selber aussuchen, welches Futter und wie viel du spenden möchtest. So weißt du genau, was mit deinem Geld geschieht – genau so, als würdest du im Supermarkt einkaufen, nur dass wir uns darum kümmern, dass das Futter zu den Tieren ins Tierheim gebracht wird.

Ob Nass- oder Trockenfutter, Katzenmilch, Katzenstreu oder Notfall-Futter für Katzen: Du entscheidest, was und wie viel du spendest. Foto: Tierhilfe Belek e.V
Jede Woche veröffentlichen wir Fotos und Videos, die die Spendenankunft dokumentieren. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, weil du mit eigenen Augen siehst, dass deine Futterspende auch wirklich ankommt. Es bereitet auch Freude: Zu sehen, wie glücklich die Vierbeiner über das Futter sind, wärmt jedes Herz.
Wenig Aufwand – große Wirkung
Viele Tiere, die dringend Futter benötigen, leben im Ausland. Erhalten die Tierschützer*innen vor Ort Geldspenden, müssten sie zunächst los, um das Futter zu kaufen, zu verladen und ins Tierheim zu bringen. Das ist sehr zeitaufwendig, vor allem, weil die Tierheime oft mehrere Stunden von der nächsten Stadt entfernt sind. Einige Tierschützer*innen besitzen zudem auch gar kein Fahrzeug.
Mit einer Futterspende entgehst du dieser Problematik. Nachdem du mit nur ein paar wenigen Klicks online Futter ausgewählt und bezahlt hast, kümmern wir uns darum, dass es zu den Vierbeinern in die Tierheime gebracht wird – auch ins Ausland.
Das Beste an einer Futterspende über die Wunschlisten bei VEO: Du ermöglichst gleichzeitig finanzielle Hilfe. Denn zusätzlich zu jeder Futterspende erhalten Tierschutzorganisationen eine Geld-Prämie für Kastrationsprojekte, die medizinische Versorgung der Vierbeiner, Baumaßnahmen und vieles mehr.
So ist den Tieren gleich doppelt geholfen. Mit minimalem Aufwand richtig viel bewirken, selbstbestimmt und sicher – das geht mit einer Futterspende über die Wunschlisten bei VETO.